Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Römisch-Germanisches Zentralmuse|um,
 
vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 1852 in Mainz gegründetes Museum zur Erfassung der wichtigsten Funde der europäischen Vor- und Frühgeschichte (Originale, Nachbildungen, Modelle); Forschungsinstitut mit Verlag, Bildarchiv, Werkstätten, naturwissenschaftlichen Laboratorien.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römisch-germanisches Zentralmuseum — in Mainz, eine 1852 durch den Gesamtverein der deutschen Geschichts und Altertumsvereine gegründete Sammlung, die eine geschichtliche Darstellung alter germanischer und römischer Denkmäler und Gräberfunde Deutschlands von der vorgeschichtlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum — in Mainz, 1852 gegründet, vom Reiche unterstützt, soll zur Aufhellung der Urgeschichte Deutschlands die zerstreuten Denkmale der Vorzeit bis zur Zeit Karls d. Gr. in plastischen Nachbildungen vereinigen, daneben die Überreste der röm. Kultur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum — Das Kurfürstliche Schloss mit RGZM Das Römisch Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz Gemeinschaft deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Belm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum — Die Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum verzeichnet alle Bände des Corpus Vasorum Antiquorum (CVA), die seit dem ersten Band 1938 in Deutschland erschienen sind. Abgesehen von den neun zwischen 1959 und 1990 Bänden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Hundt — (* 25. Juli 1909 in Potsdam; † 12. November 1990 in Wiesbaden[1]) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe. Hundt wurde bekannt durch seine Untersuchungen zur Bronzezeit sowie durch seine textilarchäologischen Forschungen. Nach einem Studium… …   Deutsch Wikipedia

  • Wagengrab — Rekonstruktion des Wagengrab von Bell Ein Wagengrab (engl. wagon burial) bezeichnet eine Bestattung bei der dem Verstorbenen ein Wagen als Beigabe in das Grab gegeben wurde. Vermutlich sollte der (in der Regel zerlegte) Wagen dem Verstorbenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Römerschiffe — Rekonstruktion eines Navis lusoria im Museum für Antike Schifffahrt, Mainz 1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten in Rheinnähe die guterhaltenen Überreste mehrerer Schiffe aus spätrömischer Zeit gefunden, die so genannten Mainzer Römerschiffe.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”